Datenschutz App
Datenschutzhinweise zur Unu App
Datenschutzhinweise zur Unu App gemäß Art. 13 DSGVO
Wir freuen uns, dass Sie unsere App nutzen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer App sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer App erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
emco electroroller GmbH
Spessartstraße 4
49809 Lingen (Ems)
Deutschland
Telefax: +49 (0) 591 61099-69
Tel: +49 (0) 591 610699-0
unu@emco-eroller.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
ecoprotec GmbH
Herr Mario Thiele
Pamplonastraße 19
33106 Paderborn
Deutschland
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlagen im Datenschutzhinweis nicht genau genannt werden, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a iVm Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbestände gedeckt sind:
- 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Kunst. 6 Abs. 1 S. 1 lit. eine DS-GVO zu erfolgen;
- 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
- 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Kunst. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Kunst. 5 Abs. 1lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.
Hinweis zur Datenweitergabe an Drittstaaten
Auf unserer App sind auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten (dazu zählen namentlich die USA) eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an den Server des jeweiligen Unternehmens übermittelt werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten an Behörden dieser Staaten weitergegeben werden. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.
Rechte der betroffenen Person
Wir möchten Ihnen gerne erklären, welche Rechte Sie haben, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Diese Rechte sind in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie dürfen erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, warum wir sie speichern und wann sie weitergegeben werden.
Bei einer Auskunftsanfrage bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Ergänzende Informationen (ggf. Nachweise) von Ihnen benötigen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn etwas mit Ihren Daten nicht übereinstimmt, können Sie uns bitten, das zu korrigieren.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn es keinen guten Grund mehr gibt, sie zu speichern.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Manchmal möchten Sie vielleicht nicht, dass wir Ihre Daten vollständig löschen, aber auch nicht, dass wir diese aktiv nutzen. In diesem Fall können Sie uns bitten, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten beschränken.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Nr. 4 DSGVO zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Dienst übertragen lassen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie glauben, dass wir nicht richtig mit Ihren Daten umgehen, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Bei einer Aufsichtsbehörde können Sie sich insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes beschweren.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Wenn Sie uns die Nutzung Ihrer Daten nicht gestattet haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit zurückziehen.
Die beim Download erhobenen Daten
Beim Herunterladen dieser App werden bestimmte, dafür erforderliche Daten zu Ihrer Person an die entsprechenden Vertriebsplattformen (zB Apple App Store oder Google Play Store) übermittelt. Insbesondere werden beim Herunterladen
die E-Mail-Adresse,
der Nutzername,
die Kundennummer des heruntergeladenen Accounts,
die individuelle Gerätekennziffer,
Zahlungsinformationen sowie
der Zeitpunkt des Downloads
an den App Store übertragen. Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store. Wir sind für diese Erhebung und Verarbeitung daher nicht verantwortlich. Die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.
Bei der Nutzung werden erhobene Daten erhoben
Die Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter erheben personenbezogene Daten für die wir als Auftraggeber verantwortlich sind. Wir erhalten lediglich anonymisierte Daten. Die Anonymisierung erfolgt direkt beim Auftragsverarbeiter. Zur Nutzung der App ist weiterhin keine Registrierung notwendig. Es können optionale Angaben zum Namen und zu Farben der verbundenen Roller gemacht werden, welche auf dem Gerät gespeichert werden und nicht an uns oder Dritte weitergegeben werden.
Zur Verbindungsaufnahme mit dem Roller speichert die App eine einzigartige Bluetooth-ID des Rollers auf dem Endgerät. Diese ID verbleibt ebenfalls auf dem Gerät und wird nicht weitergegeben.
Einsatz von externen Diensten
Auf unserer App sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer App eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise zur technischen Analyse des Appverhaltens oder zur Sicherheit der App. Bei der Nutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihrer jederzeit widerrufbaren Einwilligung als Besucher unserer App ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Analyse
Zur Analyse des Nutzerverhaltens werden personenbezogene Daten der Appnutzer verarbeitet. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer App zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Benutzerfreundlichkeit unserer App erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzungsstatistiken sowie App-Events erstellt, die Nutzungsdauer gemessen, sowie die Herkunft der Appnutzer (Stadt, Land) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lässt sich die Nutzung der App für die Nutzer so einfach wie möglich gestalten, die Nutzbarkeit erhöhen und Fehler verringern können.
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (zB über die App-Einstellungen) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Google Firebase Analytics:
Um zu verstehen, wie die App genutzt wird und wie die Nutzer mit dieser interagieren, kommt das Produkt Google Analytics für Firebase von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter befindet sich für die Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln, abrufbar unter https://firebase.google.com/terms/firebase-sccs .
Dabei werden von Google Firebase Analytics Gerätekennungen wie
Gerätemarke und Modell, Betriebssystem,
IP-Adressen
Herkunftsregion,
Nutzungsstatistiken (wie die Häufigkeit der Nutzung, Sitzungslänge, App-Starts),
App-Events (wie das Hinzufügen eines Rollers, die Änderung der Einstellungen oder der Sprache sowie App-Updates)
erfasst, mit einer anonymisierten Geräte-ID verknüpft und an Google übermittelt.
Google Firebase Analytics wird genutzt, um die Nutzung der App für die Nutzer so einfach wie möglich zu gestalten, die Nutzbarkeit zu erhöhen und Fehler zu verringern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann von Ihnen jederzeit in den App-Einstellungen deaktiviert werden. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics für Firebase beispielsweise durch folgendes Vorgehen widerrufen:
- App starten
- Oben auf dem Hauptbildschirm erscheint der Rollername (standardmäßig „Scooter Pro“)
- Auf den Reiter „Einstellungen“ wechseln
- Im Bereich „App“ den Punkt „Nutzungsdaten teilen“ deaktivieren
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Weitere Informationen zu Google Firebase Analytics finden Sie unter https://firebase.google.com/ . Die Datenschutzhinweise von Google Firebase sind unter https://firebase.google.com/support/privacy abrufbar.
Dienst zur Standortanzeige
Wir verwenden in unserer App einen Dienst zur Standortanzeige des Rollers. Damit der Standort auf der App verwendet und dargestellt werden kann, muss der Standort vom Server des Anbieters geladen werden. Dabei kommt es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Server des Anbieters. Je nach Anbieter werden weitere Technologien bis hin zu Schriftarten geladen. Näheres dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des unten aufgeführten Anbieters.
Zu einer Datenverarbeitung kommt es nur, wenn Sie sich dafür anmelden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann von Ihnen jederzeit in den App-Einstellungen deaktiviert werden. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
OpenStreetMaps
Wir haben in unserer App das Onlinetool „OpenStreetMap“ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir über eine API (Schnittstelle) abrufen können.
Angebote wird diese Funktion von OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB40WS, Vereinigtes Königreich.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (Vereinigtes Königreich). Die Datenübertragung im Vereinigten Königreich als sicheres Drittland ist gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission möglich und bietet ein angemessenes Datenschutzniveau.
Durch die Verwendung der Standortfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMaps weitergeleitet.
OpenStreetMaps wird genutzt, um Ihnen beim Aufruf der App-Einstellungen den letzten erfassten Standort des Rollers anzuzeigen. So lange Sie mit dem Roller verbunden sind, speichert die App einmal pro Minute den aktuellen Standort auf dem Gerät. Dabei wird kein Standortverlauf gespeichert, sondern immer nur der letzte erfasse Standort. Dieser letzte erfasste Standort wird anonymisiert an die OpenStreetMaps Nominatim API übermittelt, um sie zu einer leserlichen Straßenadresse aufzulösen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (Abfrage des Endgerätes zur Standortfreigabe) und kann von Ihnen jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgerätes deaktiviert werden. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von OpenStreetMap beispielsweise durch folgendes Vorgehen widerrufen:
- App starten
- Oben auf dem Hauptbildschirm erscheint der Rollername (standardmäßig „Scooter Pro“)
- Auf den Reiter „Einstellungen“ wechseln
- Im Bereich „App“ den Punkt „Letzte bekannte Adresse anzeigen“ deaktivieren
Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenStreetMaps finden Sie unter: Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation
Zeitraum der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungsverhältnisses über die App. Mit der Deinstallation der App werden alle erfassten Daten, Eingaben und Einstellungen vom Gerät gelöscht.
Von uns eingesetzten Dritten werden Ihre Daten so lange auf dem System gespeichert, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist. Übermittelte Daten können auch nach der Deinstallation auf unbestimmte Dauer anonymisiert beim Anbieter und den aufgeführten Drittanbietern verbleiben. Da diese Daten nicht auf einzelne Personen zurückzuführen sind, können Löschungsanfragen nicht berücksichtigt werden.
Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bleiben von vorstehendem unberührt. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Nutzung von Standort- und Analytics-Diensten ist optional und kann jederzeit beendet werden.
Datenschutzerklärung
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
Jugendschutz
Der Anbieter nutzt die App nicht, um wissentliche Daten von Kindern unter 16 Jahren einzusammeln oder an diese zu vermarkten. Die App richtet sich ausschließlich an Personen über 16 Jahre.
Zweckänderungen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgt nur, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere maßgebliche Informationen zur Verfügung.
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand vom 04.09.2024